Fliegen lernen

Segelfliegen lernen

Dein Traum ist lautlos am Himmel zu schweben, den Alltag unter dir zu lassen und das Gefühl der vollkommenen Freiheit zu genießen? Dann lerne bei uns Segelfliegen! An unserem Flugplatz in Dannstadt-Schauernheim stehen dir unsere erfahrenen Fluglehrer und unsere moderne Flotte an Segelflugzeugen zur Verfügung.

Wichtige Eckdaten:

  • Ausbildungsbeginn: ab 14 Jahre
  • Ausbildungsdauer: 2-3 Jahre
  • Kosten: Je nach Dauer ca. 1.000 bis 1.500 €

Jetzt Starterpaket sichern!

Sichere dir unser 12-monatiges Starterpaket für 849 € (ermäßigt für 749€). Es beinhaltet alle Windenstarts, die Fluggebühren, den Mitglieds- und Bruchkassenbeitrag und natürlich die praktische und theoretische Ausbildung.

So läuft die Segelflugausbildung bei uns ab​

Zu Beginn findet die Segelflugausbildung ausschließlich in doppelsitzigen Segelflugzeugen mit unseren Fluglehrern statt. Vom ersten Start an sitzt du vorne auf dem Pilotensitz, die Fluglehrer hinten. Die Steuerelemente und Instrumente sind sowohl am vorderen wie auch am hinteren Platz vorhanden. Durch die Flüge mit unseren Fluglehrern lernst du das Flugzeug immer besser zu beherrschen. Bis du letztlich in der Lage bist, alleine zu fliegen.

Die Sicherheit steht dabei immer an vorderster Stelle.

Die Segelflugausbildung unterteilt sich grob in drei Abschnitte:

Erster Abschnitt: Grundfähigkeiten

Im ersten Abschnitt geht es darum, die Fähigkeiten zum Starten, Fliegen und Landen des Segelflugzeugs zu erwerben.

Hierzu erhältst du zu Beginn eine Einweisung in den Flugbetrieb und das Schulungsflugzeug. Mit zunehmender Erfahrung führst du immer mehr Handgriffe selbst durch, bis du die Steuerung sicher beherrschst und das Segelflugzeug alleine fliegen kannst.

Nach durchschnittlich 50 bis 100 Starts machst du deine sogenannte A-Prüfung: Die ersten drei Alleinstarts in dem dir bekannten Segelflugzeug – ohne Fluglehrer an Bord. Ein Erlebnis, was du mit Sicherheit nicht mehr vergessen wirst!

Zweiter Abschnitt: Vertiefung

In diesem Abschnitt geht es darum, die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen zu festigen bzw. zu vertiefen.

So erlernst du z. B. verschiedene Flugmanöver, Aufwinde richtig anzufliegen und Thermik zu nutzen, um länger in der Luft zu bleiben.

Aufgrund deines Kenntnisstands wirst du häufig alleine fliegen. Dein dir zugeteilter Fluglehrer behält dich dabei aber vom Boden aus immer im Auge und steht über Funk mit dir in Kontakt.

Dritter Abschnitt: Streckenflug

Im letzten Ausbildungsabschnitt wirst du auf den Streckenflug vorbereitet. Im Rahmen von sogenannten Überlandflugeinweisungen legst du mit unseren Fluglehrern größere Strecken zurück und erlernst dabei z. B. die wichtigsten Aspekte der Navigation und das Landen auf fremden Flugplätzen.

Hast du bereits die Theorieprüfung bestanden, kannst du diesen Ausbildungsabschnitt mit deinem Alleinüberlandflug von mindestens 50km abschließen. 

Anschließend bist du bereit für die praktische Prüfung, nach deren Abschluss du deine Lizenz erhältst.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ultraleichtfliegen lernen

20210522_162152

Die Ausbildung zum Ultraleichtpiloten in unserem Verein umfasst das gesamte Spektrum der Theorie- und Praxisausbildung. Der Theorieunterricht findet hauptsächlich in den  Wintermonaten gemeinsam mit den Segelflugschülern statt, die praktische Schulung ganzjährig sofern es im Winterhalbjahr das Wetter und die Situation am Flugplatz zulassen.

Der Einstieg in die Ultraleicht (UL) Fliegerei findet beim SSV über den Segelflug statt. Anfänger erlernen zunächst das Segelfliegen, bevor sie in die motorisierte Luftsportart Ultraleicht einsteigen. Das hat gleich mehrere Vorteile, die Kosten für den Segelflug sind geringer und die im Segelflug gesammelten Erfahrungen sind beim Erlernen des UL Fliegens enorm hilfreich. Das notwendige Theoriewissen ist bis auf wenige Themen identisch zum Segelflug.

Der Umstieg vom Segelflug zur UL-Lizenz beinhaltet mindestens 10 Stunden praktische Ausbildungszeit auf UL und die zusätzliche theoretische Ausbildung in den Fächern Technik, Pyrotechnik sowie Verhalten in besonderen Fällen. Wer zusätzlich zum Segelflug noch Motorflug oder Motorsegelflug betreibt, kommt in den Genuss weiterer Erleichterungen bei der UL-Ausbildung.

In jedem Falle ist in der praktischen UL-Ausbildung das sichere Beherrschen des UL am Boden, bei Start und Landung und im Flug zu erlernen. Dazu werden verschiedene Flugplätze mit unterschiedlichen Gegebenheiten angeflogen und Streckenflüge mit verschiedenen Anforderungen an die Umschüler durchgeführt. Nicht zuletzt werden Notsituationen simuliert die auch nach Lizenzerhalt immer mal wieder geübt werden.

Nach Erhalt der UL-Lizenz nennt sich der Pilot offiziell Luftsportgeräteführer, entsprechend heißen die UL-Flugzeuge Luftsportgeräte. Mit dieser bei uns erworbenen Berechtigung darf der Luftsportgeräteführer in Deutschland zugelassene, aerodynamisch gesteuerte UL in Deutschland und in den meisten EU-Ländern fliegen. Die einzelnen Länder haben unterschiedliche Regelungen getroffen, mit denen man sich vor einem Flug ins Ausland vertraut machen muss.

Über die Details einer UL-Ausbildung in unserem Verein, den Kosten und sonstigen Voraussetzungen informiert dich gerne unser UL-Ausbildungsleiter Michael Kania in einem persönlichen Gespräch. Trete hierfür mit uns einfach in Kontakt.