Die Ausbildung zum Ultraleichtpiloten in unserem Verein umfasst das gesamte Spektrum der Theorie- und Praxisausbildung. Der Theorieunterricht findet hauptsächlich in den Wintermonaten gemeinsam mit den Segelflugschülern statt, die praktische Schulung ganzjährig sofern es im Winterhalbjahr das Wetter und die Situation am Flugplatz zulassen.
Der Einstieg in die Ultraleicht (UL) Fliegerei findet beim SSV über den Segelflug statt. Anfänger erlernen zunächst das Segelfliegen, bevor sie in die motorisierte Luftsportart Ultraleicht einsteigen. Das hat gleich mehrere Vorteile, die Kosten für den Segelflug sind geringer und die im Segelflug gesammelten Erfahrungen sind beim Erlernen des UL Fliegens enorm hilfreich. Das notwendige Theoriewissen ist bis auf wenige Themen identisch zum Segelflug.
Der Umstieg vom Segelflug zur UL-Lizenz beinhaltet mindestens 10 Stunden praktische Ausbildungszeit auf UL und die zusätzliche theoretische Ausbildung in den Fächern Technik, Pyrotechnik sowie Verhalten in besonderen Fällen. Wer zusätzlich zum Segelflug noch Motorflug oder Motorsegelflug betreibt, kommt in den Genuss weiterer Erleichterungen bei der UL-Ausbildung.
In jedem Falle ist in der praktischen UL-Ausbildung das sichere Beherrschen des UL am Boden, bei Start und Landung und im Flug zu erlernen. Dazu werden verschiedene Flugplätze mit unterschiedlichen Gegebenheiten angeflogen und Streckenflüge mit verschiedenen Anforderungen an die Umschüler durchgeführt. Nicht zuletzt werden Notsituationen simuliert die auch nach Lizenzerhalt immer mal wieder geübt werden.
Nach Erhalt der UL-Lizenz nennt sich der Pilot offiziell Luftsportgeräteführer, entsprechend heißen die UL-Flugzeuge Luftsportgeräte. Mit dieser bei uns erworbenen Berechtigung darf der Luftsportgeräteführer in Deutschland zugelassene, aerodynamisch gesteuerte UL in Deutschland und in den meisten EU-Ländern fliegen. Die einzelnen Länder haben unterschiedliche Regelungen getroffen, mit denen man sich vor einem Flug ins Ausland vertraut machen muss.
Über die Details einer UL-Ausbildung in unserem Verein, den Kosten und sonstigen Voraussetzungen informiert dich gerne unser UL-Ausbildungsleiter Michael Kania in einem persönlichen Gespräch. Trete hierfür mit uns einfach in Kontakt.